Leute

Roland von Schmeling

Der über Berlin nach Werder gekommene Demeter-Bauer aus Niedersachsen hat sich sofort in die Landwirtschaft rund um Werder verliebt. Diese wieder naturnah zu bewirtschaften ist ihm ein Anliegen. Er hat langjährige Erfahrung in der Biokontrolle und dem Bioweinhandel. 

Regina von Schmeling

Die Agrar-Soziologin freut sich, dass der Biohof Menschen zusammenbringt. Gemeinsam mit Rahel sorgt sie für das leibliche Wohl auf unseren Festen. Als Gärtnerin liegen ihr unsere Bäume, Sträucher und Blumen besonders am Herzen. 

Jochen Fritz

Der aus Süddeutschland stammende Agraringenieur und Landwirt hat viele Jahre Biobetriebe beraten, seit fünf Jahren setzt er sich in der Kampagne „Meine Landwirtschaft“ für eine ökologisch-bäuerliche Landwirtschaft ein. Doch der Traum einen eigenen Betrieb zu bewirtschaften hat ihn nie losgelassen. 

Rahel Volz

Essen ist ihre Leidenschaft. Das Essen der Zukunft ist bio, regional und fair. Daher engagiert sich die Politologin für einen Brandenburger Ernährungsrat. Um auch die Gäste des Biohofs gut zu ­verpflegen, organisiert sie zusammen mit Regina seit Beginn die Bio-Baum­blüte das Erntefest sowie die Verkaufs­tage auf dem Biohof.

Familiensache

Wir – die zwei Bauernfamilien von Schmeling und Fritz/Volz  – haben uns zusammengeschlossen, um rund um Werder ökologischen Landbau naturnah zu betreiben und handwerklich hochwertige Produkte für die Region Werder – Potsdam – Berlin zu erzeugen.

Aktuell bieten wir Eier von den Hühnern auf unseren Streuobstwiesen an. Zur Kirschsaison gibt es Kirschen zur Selbsternte. Bis es das erste Fleisch von den Wasserbüffeln und Suppenhühnern gibt, müssen Sie leider noch etwas gedulden. Aber wir erweitern unser Angebot im Laufe der Zeit.

Co-Produzent werden

Mobile Hühner

Seit März 2015 hält der Biohof Werder in einem Hühnermobil 200 Freilandhühner und 10 Hähne, die auf unseren Kirschplantage weiden. Die Plantage am Ortseingang von Töplitz wird zur Belebung der Landschaft in eine Streuobstwiese umgewandelt.    

Wo leben die Hühner?

Tagsüber weiden die Hühner in der Kirschplantage. Totholz und alte Bäume bieten viele Möglichkeiten zum Scharren und Entdecken. In der Nacht finden die Hühner in einem umgebauten Bauwagen Schutz. Dort erhalten sie ihr Futter. Sitzstangen für die Nacht und Nester zur Eier legen garantieren eine artgerechte Haltung.

Woher stammen die Hühner?

In den ersten drei Monaten wuchsen die Hühner auf dem Biolandhof Jens Bodden am Niederrhein auf. Die Familie Bodden züchtet eine Hühnerrasse, die für ökologischen Landbau und Freilandhaltung geeignet ist. Auch einige Brüder der Hennen werden bei uns aufwachsen.    

Was bekommen die Hühner zum Fressen?

Die Hühner erhalten Bioland-Futter mit Weizen, Mais und Erbsen von der Kaisermühle in Bayern. Durch das Bioland-Futter ist sichergestellt, dass Futtermittel nicht importiert werden. Durch die Freilandhaltung haben die Hühner Zugang zu frischem Gras und Wiesenkräutern.    

Wer betreut die Hühner?

Neben den drei Bauernfamilien Querhammer, von Schmeling und Fritz-Volz, kümmert sich Ilona Klapper um das tägliche Wohlergehen der Hühner und darum, dass die Eier gut sortiert zu ihnen kommen.  

Was kostet das Ei?

Wie sie sehen, können wir Ihnen ein echtes bäuerliches Bio-Ei anbieten. Es wurde fair, ökologisch und besonders artgerecht erzeugt.  Der Lohn für unsere Arbeit ist ein Eierpreis von 50 Cent pro Ei. So bekommen Sie nicht nur ein leckeres Ei, sondern unterstützen auch die Entwicklung einer artgerechten biologischen Hühnerhaltung und der Landschaftspflege.

Wo gibt es die Eier?

Unsere Bio-Eier gibt es täglich bis 21:00 Uhr in der  Eisenbahnstraße 158, 14542 Werder, bei Familie von Schmeling. Falls mal niemand öffnen sollte, könnt Ihr gern anrufen: Mobil 0157 74032459.

Größere Mengen liefern wir selbstverständlich aus. 

Wir verwenden auf dieser Seite Cookies. Wenn Sie auf OK klicken oder weiter diese Seite nutzen, sind Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen und Möglichkeit zur Deaktivierung.